Outreach
The topic and major results of (AC)³ will be communicated broadly to the public.
- General public
– „Sonntags-Vorlesung“, evening talks during scientific conferences
– OpenHouse, OpenShip, OpenAircraft events - High school level
– Specialized lectures at schools, „Kids University“
– „girls day“, „boys day“ - Press releases, invite TV camera teams and journalists to campaigns
- Social media
- Scientific events
Check out our Kids Website Mia‘s Klimatagebuch
Check out our (AC)³ Newsletter
Stay in touch with our latest (AC)³ project activities and get familiar with our facinating team.
Latest Newsletter: Issue #17 summer 2024
Check out our (AC)³ Fact Sheets
Fact Sheets explain and illustrate a certain topic on Arctic and climate change in a comprehensive language.
Latest Fact Sheet: Fact Sheet #5 November 2023
All directly involved outreach activities of (AC)³ are listed below.
Lange Nacht der Wissenschaften at LIM
During the “Lange Nacht der Wissenschaften 2023” in June organized by the University of Leipzig and LIM scientists, our (AC)³ researches opened their laboratories and showed our remote sensing equipment to interested members of the public on the roof platform. Andreas Foth took all those interested to our roof platform and explained the remote sensing devices, some of which are also used in this form in the Arctic. During the event, André Ehrlich gave an exciting presentation on the topic of “Meteorological research in the Arctic using airplanes, ships and balloons”.
Podcast – All About Arctic
(AC)³ scientists Heike Kalesse-Los (UNI-Leipzig) gave an interview in the first podcast episode of All About the Arctic. Listen to the interview and listen to the exciting podcast here.
Ten questions, one expert – the science quiz
“Zehn Fragen, eine Experte – das Wissenschaftsquiz” ist ein Quiz-Format von der Leibniz-Gemeinschaft und t-online. Er ist überall präsent und betrifft uns alle: der Klimawandel. Aber wie viel wissen Sie über dieses wichtige Thema? Ein Experte stellt Sie auf die Probe.
(AC)³ scientists Sebastian Zeppenfeld (TROPOS) anwers questions around climate change. Read the full article here.
Girl’ Day 2023 at TROPOS
This year (AC)³ was again involved in Girl’s Day 2023 at TROPOS. Our PhD Elisa Akansu gave the school girls interesting insights into the life of a polar explorer. In addition to many visual items, such as a polar snowsuit and her measuring probe, which floats through the air on a balloon, the girls were then able to launch a weather balloon with a probe themselves. We hope to inspire many girls for our kind of research and are looking forward to next year!
Creator of Mia live on “alle wetter!” on TV
Simone Lindemann from (AC)³ gave a live interview on Hessischer Rundfunk during the program “alle wetter!” about Mia’s climate diary. Please read the Mia contribution or watch the complete interview in full length. Feel free to check out the matching Mia entry or watch the interview in full.
Mia website: https://mias-klimatagebuch.de/wer-findet-mika-im-fernsehen/
Interview video: https://www.ardmediathek.de/video/alle-wetter/alle-wetter-vom-10-02-2023/hr-fernsehen/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS8xOTQ0Mzc
Zeitungsbeitrag: Kölnische Rundschau
Kerstin Ebell gibt in der Kölnischen Rundschau einen interessanten Einblick in die Arktis-Forschung und die Datensammlung zur Klimaerwärmung in Ny-Ålesund.
Den gesamten Artikel können Sie hier nachlesen.
Public Climate School (an initiative from Scientists for Future)
As part of the Public Climate School – An open university for all! our (AC)³ members Elena and Heike, together with Robert and Teresa, gave a lecture in English in the lecture hall of the University of Leipzig on the topic “Arctic Amplification – Why is the Arctioc warming faster than the rest of the planet and why I schould care”.
Further information can be found here.
I’m a Scientist – Get me out of here!
is an online service that enables students to interact directly with scientists (https://imascientist.de/).
In written live chats and via the website’s question function, students enter into dialog with scientists, get to know their everyday work and learn about the topics they are currently researching. The students regularly vote for their favorite scientists and choose a winner at the end.
Sebastian, a postdoc within (AC)³, took on the tough questions from the students. You can read his complete interview here.
The Half Drawn Man
Alexander, a PhD student in (AC)³, explains in youtube videos with the Hlf Drawn Man Arctic Amplification and other related topics in an illustrative and comprehensive way.
Feel free to watch the videos in his youtube channel
March/April 2022
Social Media: twitter, instagram & youtube #HALOAC3 #AC3TR
Different social media platforms documented our Arctic research campaign HALO-(AC)³.
You may check out #HALOAC3 on twitter, instagram, and youtube
March/April 2022
All Outreach activities around the HALO-(AC)³ campaign are listed in the campaign website.
Imaggeo On Monday at EGU Blogs
27 September 2021
Project member Michael Lonardi described at imaggeo.egu.eu his experience after a long day in the field during the MOSAiC campaign.
Book a Scientist
18 März 2021
In Rahmen der Reihe “Book a Scientist” präsentiert von der Leibniz-Gemeinschaft stellt sich Sebastian Zeppenfeld als Scientist 25 Minuten lang den Fragen, was Sie schon immer zu Ihrem Lieblingsthema wissen wollten.
Alles andere als salzig: Wie aus Zucker Wolken über den Ozeanen werden
Marines Aerosol sind winzige Partikel aus dem Ozean, die von großer Bedeutung sind, weil sie die Sonneneinstrahlung in der Atmosphäre und biogeochemische Kreisläufe stark beeinflussen. Besonders interessiert die Forschenden aus Leipzig dabei der Oberflächenfilm des Meeres. Diese hauchdünne Schicht wirkt wie ein Filter zwischen dem Wasser und der Luft. Daher haben sie in Arktis, Antarktis und Atlantik Luft- und Wasserproben gesammelt, um den Weg der Substanzen zu entschlüsseln. Speziell im Fokus stehen dabei die sogenannten Polysaccharide, also Vielfachzucker, die zur Wolkenbildung beitragen und so das Klima beeinflussen.
Wissenschaft fürs Wohnzimmer
4 März 2021
Im Rahmen der “Wissenschaft fürs Wohnzimmer”-Reihe präsentiert von AWIs4Future stellt Dr. Janosch Michaelis den Einfluss von Rinnen auf die Atmosphäre in den polaren Meereisgebieten vor.
Wenn das Eis sich in Rinnen in der Arktis öffnet, kommt es zum turbulenten Zusammenspiel zwischen dem verhältnismäßig warmen Ozean und der eisigen Atmosphäre. In Episode 44 von Wissenschaft fürs Wohnzimmer nimmt uns Janosch mit in den kalten Norden und erklärt uns welche Rolle diese eisfreien Rinnen für die Atmosphäre spielen.
Die komplette Folge ist unter diesem Link zu finden sowie kann man den Youtube-Kanal hier abonnieren.
#gernelernen mit MDR Wissen
2 Februar 2021
Prof. Johannes Quaas gibt zusammen mit seinem Bruder einen Einblick in deren Forschungen in Bezug auf den Klimawandel als einen Beitrag zur Kinder Uni Leipzig und MDR Wissen.
Über Klima und Klimaschutz wird viel gesprochen. Wir tun das auch in #gernelernen. Zwei Brüder, beide Wissenschaftler in unterschiedlichen Fachrichtungen, aber beide beruflich mit dem Klima befasst, zeigen verschiedene Facetten des Klimawandels auf. Ihr erfahrt, warum sie die Farbe von Wolken ändert und warum es auch wirtschaftlich sinnvoll sein kann, bestimmte Energieformen nicht mehr zu nutzen.
Das Video mit Gebärdenfassung “Warum sich das Klima ändert. Und was wir tun können.” ist unter diesem Link zu finden.
9 November 2020
During the recent cruise of research vessel Maria S. Merian 93 to Fram Strait there was a journalist on board, Tim Kalvelage, who has published two features of the cruise, in the ‘Süddeutsche Zeitung’ and in ‘Spektrum der Wissenschaft’. Part of the scientific program of this cruise was dedicated to (AC)³, there were people from AWI and IUP on board working for the projects C03 and C04.
Both articles can be found here:
https://www.sueddeutsche.de/wissen/eis-arktis-framstrasse-1.5105845
https://www.spektrum.de/news/der-atlantik-erobert-den-arktischen-ozean/1788098
Kinder Uni Leipzig
21 October 2020 15 Uhr — Jun.-Prof. Heike Kalesse, Dr. Robert Wagner, Markus Hartmann, Hannes Griesche
“Ich glaub‘ mein Eis schmilzt! – Chaos in der arktischen Klimaküche”
Altersgruppe 8-12
Ort: Seminarraum 420 (max. 44 Teilnehmer)
Wo ist die Arktis? Was ist Meereis und was ist Landeis? Warum schmilzt das Meereis in der Arktis in den letzten Jahren so schnell? Welche Folgen hat die Abnahme des Meereises für die Arktis und das Klimasystem und was bedeutet es für das Wetter hier bei uns?
Mittels Live-Experimenten und kurzen Videos erklären wir in einer ca. 60 minütigen Veranstaltung den Klimawandel in der Arktis (und in der Antarktis). Außerdem schauen wir, wie Wissenschaftler aus Leipzig bei Expeditionen das nicht mehr ewige Eis im Rahmen des Sonderforschungsbereichs zum Thema „Arktische Verstärkung“ erforschen.
Jun.-Prof. Heike Kalesse arbeitet an der Universität Leipzig, Dr. Robert Wagner, Markus Hartmann und Hannes Griesche arbeiten am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung. Sie engagieren sich bei den Scientists4Future.
Im Anschluss an die Veranstaltung möchten wir für einen podcast von den Scientists4Future mit einigen von Euch ins Gespräch kommen und ein paar kurze Interviews führen, um zu hören, was ihr zum Klimawandel zu sagen habt.
Eine Programmübersicht findet sich hier.
Fotos: Dominik Becher / Universität Leipzig
Zukunftsfeld Mathematik
22 September 2020
Wo Mathematikerinnen und Mathematiker arbeiten und forschen
Der technische Fortschritt, der unser tägliches Leben bestimmt, ist ohne Mathematik nicht denkbar. Trotzdem ist vielen Menschen nicht bewusst, dass Mathematik fast überall eine Rolle spielt. Der Bedarf an Mathematikerinnen und Mathematikern ist groß — nicht nur wegen ihrer mathematischen Kenntnisse, sondern oft auch wegen ihrer herausragenden analytischen Fähigkeiten.
Unser Ziel ist es deshalb, interessierten Schülerinnen und Schülern einen Einblick in das breite, vielfältige und zukunftsträchtige Berufsfeld der Mathematikerin und des Mathematikers zu geben. –> hier weiterlesen.
(AC)³ PI Vera Schemann hält im Rahmen des “Zukunftsfeld Mathematik” an der Uni Bremen am 22. September 2020 einen Online-Vortrag zum Thema “Was macht eine Mathematikerin in der Arktis?“.
Deutsche Polarforschungsflugzeuge starten Atmosphärenmessungen über dem Arktischen Ozean: Erste Arktis-Messflüge seit Beginn der Corona-Pandemie
30 August 2020
Nach einer fünfmonatigen coronabedingten Zwangspause starteten die beiden deutschen Polarforschungsflugzeuge POLAR 5 und POLAR 6 gestern (30. August) von Spitzbergen aus zu ihren ersten Arktis-Messkampagnen des Jahres. Die wissenschaftlichen Messflüge bis weit in die zentrale Arktis hinein dienen der Erforschung von Atmosphäre und Meereis und ergänzen das umfangreiche Forschungsprogramm der MOSAiC-Expedition. Auch fünf Forscher aus Leipzig sind mit an Bord. Sie wollen die Wolkenbildung und die Transformation der Luftmassen beobachten und die gewonnenen Daten mit den vorhandenen Modellrechnungen abgleichen. Die Ergebnisse der Kampagne fließen damit auch in den Sonderforschungsbereich/Transregio „Arktische Verstärkung (AC)³“, der seit 2016 unter Leitung von Prof. Dr. Manfred Wendisch von der Universität Leipzig die Klimaveränderungen in der Arktis erfolgreich untersucht.
Hier weiterlesen in der Uni Leipzig Pressemitteilung.
Link zur AWI Pressemitteilung zur MOSAiC ACA Flugzeugkampagne.
“Expedition der „Polarstern“: Leipziger Meteorologen greifen mit Forschungsflugzeugen ins Messgeschehen ein”
3 March 2020
Aktuell läuft der Schichtwechsel bei der „MOSAiC“-Expedition mit dem für 14 Monate im Eis eingefrorenen deutschen Eisbrecher „Polarstern“. Während des dritten Expeditionsabschnitts werden unter der Regie des Meteorologen Prof. Dr. Manfred Wendisch von der Universität Leipzig auch wissenschaftliche Missionen mit den Forschungsflugzeugen Polar 5 und Polar 6 stattfinden.
Hier weiterlesen in der Pressemitteilung.
“Die Wolken spielen eine Hauptrolle bei der arktischen Verstärkung”
9 Januar 2020
Manfred Wendisch über laufende und anstehende Forschungsarbeiten in der Arktis.
Die Atmosphäre der Arktis – ein Sammelbecken für Staub?
8 December 2019
Erstmals liefert während der MOSAiC-Expedition ein Multi-Wellenlängen-Lidar Daten zum Feinstaub in der zentralen Arktis während der Polarnacht.
Lernen aus dem Klimawandel: Wie entsteht die “Arktische Verstärkung?”
6 December 2019
DFG fördert Projekte bei MOSAiC, der größten Arktis-Expedition aller Zeiten.
Kinderuni Leipzig and Public Climate School
27 November 2019
PI Heike Kalesse gave a lecture in the framework of the Kinderuni and the Public Climate School in Leipzig.
Fotos by Christa Genz
PR Uni Leipzig, Cologne, Bremen on approval of 2nd phase of (AC)³– 25.11.2019
Die Spitzenforschung an der Universität Leipzig wird weiter gestärkt: Ein Sonderforschungsbereich kommt neu hinzu, zwei weitere werden verlängert.
PR DFG Approval of 2nd phase of (AC)³– 25.11.2019
We made it!!! Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) has approved our proposal for the 2nd phase of (AC)³. For the next four years we can continue our research on the Arctic climates changes using the effective concept of combining campaign observations with regional process and global climate modelling. The overarching goals for the 2nd phase are to identify, investigate, and evaluate the key processes contributing to Arctic amplification, to improve the understanding of the local and remote feedback mechanisms to Arctic amplification, and quantify their relative importance for Arctic amplification.
A press release has been published on the Deutsche Forschungsgemeinde (DFG) website to cover news on the SFB/TR 172 on Artic Amplification. Link to DFG PR
MOSAiC EXPEDITION
Follow MOSAiC on social media channels
September 2019
You can find the latest news from the Arctic via the MOSAiC channels on >Twitter and on >Instagram using the hashtags #MOSAiCexpedition, #Arctic and #icedrift.
There is more information on the expedition at the >MOSAiC Webpage.
Follow Polarstern’s drift route live on the >MOSAiC WebApp.
Galerie Forum Amalienpark | Kunstwerkstatt | Literatur Forum
eingefroren
Ein Kunstprojekt zur Polarforschung 2020
21. September 2019
Ausstellung vom 21. September bis 26. Oktober 2019
in der Galerie Forum Amalienpark, Berlin
In dem Kunstprojekt »eingefroren« der Galerie Forum Amalienpark sollen nicht nur Kunstwerke ausgestellt, sondern auch mit Vorträgen, Lesungen und einer Liveschaltung zur Forschungsstation auf Spitzbergen die Verbindungen von Kunst und Polarforschung im persönlichen Austausch lebendig werden.
MOSAiC EXPEDITION
Polarstern startet MOSAiC Expedition
20. September 2019
Das Forschungsschiff Polarstern verlässt Tromsø und bricht in die Arktis auf, um die MOSAiC Expedition zu starten. Das Schiff wird ein Jahr lang eingefroren im Eis sein und sich mit der natürlichen Drift bewegen. Polarstern kehrt erst nach einem Jahr wieder zurück.
MOSAiC EXPEDITION
MOSAiC Expedition FareWell Event from Tromsø/Norway
20 September 2019
With 300 participants from 19 nations, the largest Arctic expedition of all time MOSAiC is about to start. Today from 5.30 pm – 9.00 pm, the departure of the research icebreaker Polarstern will be accompanied by a festive event in the port of Tromsø, Norway.
Fotos: © AWI
Expedition der Superlative
LEIPZIGER FORSCHER UNTERSUCHEN ATMOSPHÄRE DER ARKTIS
20. September 2019
Heute Abend (20. September) startet der deutsche Eisbrecher „Polarstern“ zur MOSAiC-Expedition und nimmt vom norwegischen Tromsø aus Kurs auf die zentrale Arktis, wo er sich vom ewigen Eis einschließen lassen wird. An Bord erforschen Wissenschaftler eine im Winter nahezu unerreichbare Region, die entscheidend für das globale Klima ist. Sie sammeln dringend benötigte Daten zur Wechselwirkung zwischen Atmosphäre, Ozean und Meereis sowie zum polaren Ökosystem in der Region um den Nordpol. Dank der Zusammenarbeit internationaler Experten hebt die einjährige Eisdrift die Klimaforschung auf ein neues Niveau. Mit dabei sind auch Forschende aus Sachsen. Das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung und die Universität Leipzig beteiligen sich an den Untersuchungen, um zu erforschen, weshalb sich die Atmosphäre in der Arktis deutlich stärker erwärmt als in anderen Regionen der Erde.
MOSAiC EXPEDITION
Heute Abend startet mit MOSAiC die größte Arktis-Forschungsexpedition aller Zeiten
20. September 2019
Nach einem Jahrzehnt der Vorbereitungen ist es soweit: Heute Abend um 20:30 Uhr verlässt der deutsche Eisbrecher Polarstern den Hafen im norwegischen Tromsø. Begleitet vom russischen Eisbrecher Akademik Fedorov nimmt er Kurs auf die zentrale Arktis. An Bord erforschen Wissenschaftler eine im Winter nahezu unerreichbare Region, die entscheidend für das globale Klima ist. Sie sammeln dringend benötigte Daten zur Wechselwirkung zwischen Atmosphäre, Ozean und Meereis sowie zum polaren Ökosystem. Dank der Zusammenarbeit internationaler Experten hebt die einjährige Eisdrift vorbei am Nordpol die Klimaforschung auf ein neues Niveau.
Activities to the start of MOSAiC in Tromsø, Norway, on 20 September 2019
September 2019
Press Conference
Location: North Polar Institute | Fram Centre (Hjalmar Johansens Gate 14, Tromsø)
Time: 1:00 to 3:00 pm – statements, followed by Q&A, and time for individual interviews
Speakers, who will all leave for the expedition in the evening of that day:
• Markus Rex, Head of MOSAiC and expedition leader, Alfred Wegener Institute, Germany
• Captain Stefan Schwarze, Master of RV Polarstern, Laeisz Shipping Company, Germany
• Matthew Shupe, Co-Lead of MOSAiC Coordination Team, CIRES, University of Colorado and NOAA-ESRL, US
• Vladimir Sokolov, Expedition Co-Lead on support icebreaker Akademik Fedorov, Arctic and Antarctic Research Institute (AARI), Russia
• Pauline Snoeijs-Leijonmalm, Ecologist, Stockholm University, Sweden
Representatives from funding agencies and institutes from various countries will be present and available to talk to you after the Q&A session. There will be a live webcast of the press conference online on the AWI YouTube channel, but without the possibility of active participation.
Press Visit onboard RV Polarstern
Location: Harbour (Breivika Harbour, Gate 4 Terminalgata 60, Tromsø)
Time: 9:00 AM to 12:00 PM – Get to know the Polarstern and meet the MOSAiC team during the last preparations for the expedition: Possibility to talk to researchers from all disciplines, logistics experts as well as ship’s crew.
Farewell Event
Location: Breivika Harbour (Gate 4 Terminalgata 60, Tromsø)
Time: 4:30 pm to 9:00 pm
A number of politicians (e.g. German and Norwegian Science Ministers) will bid farewell to the expedition participants. A ceremony with welcome addresses, perspectives on Arctic expeditions and a spectacular artistic projection will set the frame for the MOSAiC start.
Background information on MOSAiC:
After roughly 10 days of steaming north, Polarstern’s search for the ‘perfect’ ice floe begins: Sea ice big (at least 1.5 kilometres in diameter) and thick ( at least 0.5 metres) enough to provide optimal conditions for the MOSAiC expedition for the next twelve months. Anchored at such a floe, Polarstern will get frozen into the growing sea ice, go along with the transpolar drift, pass the North Pole, and be released from the ice again in Fram Strait in autumn of 2020 – following in the footsteps of Fridtjof Nansen’s ground-breaking expedition with his sailing ship Fram in 1893-1896. Polarstern will be the central observatory for atmospheric, sea-ice and snow cover related, oceanographic, ecologic and biogeochemical measurements and experiments. An ice camp will be installed next to the ship with areas for these research disciplines. Four other icebreakers as well as aircraft are going to exchange the crew of roughly 100 people every two months and resupply Polarstern with fuel, food, and other goods.
>More information on the MOSAiC expedition on the project website
MOSAiC EXPEDITION
Ein Jahr eingefroren in der Arktis
11. September 2019
Am 20. September 2019 startet die MOSAiC-Expedition. Eingefroren im arktischen Eis wird das Forschungsschiff „Polarstern“ ein Jahr lang durch das Nordpolarmeer driften. Ein Ziel der Mission ist es, die Erwärmung der Arktis besser zu verstehen.
At this Arctic science base, life is anything but lonely
September 2019
In Greenland, researchers from around the world document the warming arctic—and share a sense of community.
Mit dem Forschungsflugzeug ins ewige Eis
20. März 2019
Während in Deutschland allmählich der Frühling Einzug hält, brechen Forscher der Universität Leipzig und des Alfred-Wegener-Instituts in die Arktis auf, um der Klimaerwärmung auf den Grund zu gehen. Im Fokus ihrer Kampagne Arctic aircraft campaign Arctic Boundary Layer Fluxes (AFLUX) sind tiefliegende Wolken am Rand der Meereisfläche und deren Rückkopplung mit bodennahen Prozessen über dem Meereis. Knapp fünf Wochen lang werden die Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, der Universität Clermont-Ferrand in Frankreich sowie der Universitäten Köln und Leipzig von Spitzbergen aus zu einer Reihe von Messflügen aufbrechen.
Photo by Michael Schäfer, University of Leipzig.
Expedition ins ewige Eis
30. Januar 2019
Ab September lassen sich 600 Forscher mit einem Schiff im Packeis festfrieren und driften so durch das Nordpolarmeer. Auch Klimaforscher aus Leipzig sind dabei und trainieren jetzt schon für die größte Arktisexpedition aller Zeiten.
600 Forscher auf Arktisexpedition
28. Januar 2019
Ab Herbst soll das deutsche Forschungsschiff “Polarstern” für rund ein Jahr durch das Nordpolarmeer driften. Ziel der Mission: den Klimawandel und die Auswirkungen der Luftverschmutzung besser verstehen.
Polarstern-Expedition
28. Januar 2019
Dauerfrost, wilde Eisbären und viel Arbeit: Das erwartet Leipziger Wissenschaftler ab Herbst am Nordpol. Ihr Ziel: Das Forschungssschiff “Polarstern” aus Bremerhaven, das dort eingefroren mit dem Eis treiben wird.
Polarstern-Expedition
LEIPZIGER FORSCHER TRAINIEREN FÜR GRÖSSTE ARKTIS-MISSION ALLER ZEITEN
24. Januar 2019
600 Menschen, 17 Länder, ein Schiff: Die Expedition MOSAiC übertrifft alle früheren Expeditionen in die Arktis. Forscher werden das Forschungsschiff “Polarstern” im Packeis festfrieren lassen und sich ein ganzes Jahr lang durch das Nordpolarmeer treiben lassen. Das soll uns dabei helfen, den Einfluss der Arktis auf das globale Klima zu verstehen. Mit an Bord werden auch Atmosphären-Forscher des Leipziger TROPOS-Instituts sein.
Expedition MOSAiC: Forschungsschiff lässt sich im Polareis einfrieren
24. Januar 2019
Leipziger Troposphärenforscher trainieren für größte Arktis-Mission aller Zeiten
120 Forscher und Forscherinnen treffen sich in Bremerhaven
13. November 2018
Alfred-Wegener-Institut richtet Tagung von Arktiswissenschaftlern im Klimahaus aus
Am 13. und 14. November findet in Bremerhaven die 2. Internationale (AC)³ Konferenz statt. Ausgerichtet vom Alfred-Wegener-Institut treffen sich rund 120 Forscher und Forscherinnen von zahlreichen Universitäten und Forschungseinrichtungen, um sich über „Arctic Amplification: Climate relevant Atmospheric and Surface Processes“ auszutauschen – also die arktische Verstärkung von klimarelevanten Atmosphären- und Oberflächenprozessen.
Aufbruch ins Eis
1. November 2018
Wissenschaftsredakteur Stephan Schön ist vier Wochen lang als Hilfswissenschaftler auf dem Eisbrecher Polarstern in der Arktis unterwegs. Warum er in die Nordpolarregion reist und was er erlebt, zeigt dieses Multimedia-Essay.
Close links between Europe and the Arctic
29 October 2018
In addition to warm-air intrusions in the Arctic, the clouds there play an important part in shaping our weather and climate
Warm, moist air masses from the lower latitudes are the main energy source for the Arctic atmosphere in winter; they have a significant influence on soil temperatures and can produce sea-ice melting. Because climate and weather models still have considerable difficulties when it comes to accurately depicting key processes involved in the transformation of these air masses, AWI researchers recently summarised the current state of knowledge and identified remaining gaps; their study has just been released in the journal Nature Geoscience.
UNIS course in Ny-Ålesund
09 – 10 October 2018
The Arctic Geophysics course “The Middle Polar Atmosphere” (AGF-210) from UNIS in Longyearbyen made an excursion to Ny-Ålesund, to the Sverdrup and AWIPEV stations. 13 students and their instructor Noora Partamies were welcomed by (AC)³ scientists Mario Mech, Christoph Ritter, and Roland Neuber, who introduced them to the various techniques for remote measurements of atmosphere parameters. Lectures, presentations, and hands-on experience for preparation and launch of a scientific balloon payload filled two intensive days.
Helen Czerski’s Arctic Expedition
09 October 2018
The Arctic is warming twice as fast as the rest of the planet. That’s certain to impact on the weather we experience in Britain. Physicist Helen Czerski and an icebreaker full of scientists have just spent sixweeks at the North Pole conducting experiments to find out much more about the impacts of this extraordinary change to our planet.
Join Helen on the Arctic ice floes for the very latest research on the rapid changes to the far north.
Stockholm University posts on Instagram
29 September 2018
Together with our colleagues from the @universityofleeds, @earthandenvironmentleeds, and the Institute for Tropospheric Research (Germany) and the @universitaetleipzig we used tethered balloons to study vertical profiles of aerosols and to sample cloud water.
Lecture at SATEP-2018, Maykop, Russia
26 September 2018
Annette Rinke lectured at the 22nd International school-conference for young scientists “Atmospheric composition. Atmospheric electricity. Climatic processes (SATEP-2018)” in Maykop in Russia during 24-26 September 2018 on the topic “Atmospheric feedback processes and role for sea-ice decline in the Arctic”.
Leipziger Wolkenforscher aus der Arktis zurück
26 September 2018
Unser Arktisforscher Matthias Gottschalk ist zurück. Der Meteorologe von der Uni Leipzig war zusammen mit einem internationalen Forscherteam anderthalb Monate am Nordpol. Ziel war es, das mikrobiologische Leben im Ozean und im Meereis zu untersuchen und wie es mit der Wolkenbildung in der Arktis zusammenhängt…
Rußpartikel in der Arktis
24. September 2018
Nano auf 3sat zeigt MDR-Lexi-TV-Beitrag über PAMARCMiP 2018
Ice Surveys and Neckties at Dinner: Here’s Life at an Arctic Outpost
21 September 2018
For the past 40 years, thanks to satellite measurements, scientists have known that sea ice coverage in the Arctic is shrinking. Global warming has reduced the extent of ice in the region in summer, when it is at its lowest, by nearly 13 percent a decade. That has led some researchers to predict that the Arctic could be ice-free in summers by the middle of the century…
What’s happening to our weather? The answers are hiding in Arctic air
01 September 2018
Dozens of scientists, Helen Czerski among them, are at work in the Arctic, seeking answers to questions that profoundly affect the future of everyone on the planet
Was ist los in der “Region des letzten Eises”?
24. August 2018
Laut Klimamodellen gilt der Ozean nördlich von Grönland als Rückzugsort des letzten Arktiseises. Doch derzeit klafft dort ein großes Loch. Forscher sind irritiert.
Cultivating the next Generation of Atmospheric Scientists
20 August 2018
(AC)³ scientists participates in the ARM summer training event, which focusses on observations and modeling of clouds and precipitation.
Arctic Ocean 2018 – ODEN reaches the North Pole
15 August 2018
On Sunday 12 August, we reached our northernmost position at the North Pole and collected water, drilled ice cores, and made air measurements. With the helicopter’s help, we are looking for a fairly large ice floe with the right ice composition, a manageable distance between the various potential research stations, and the ability to moor Oden in two alternative wind directions.
Arctic Ocean 2018 at the North Pole. Photo: Lars Lehnert
As soon as we find the ultimate ice floe, we will start mobilising the different research stations. The most urgent thing is to start the measurements in the so-called Open Lead, a larger run of open water, focusing on measuring the process when bubbles in the water rise to the surface, burst and release different gases into the air. We expect that the open water will begin to freeze around 1 September, and therefore these measurements are prioritised at the beginning of our work.
Text by Åsa Lindgren (Swedish Polar Research Secretariat)
Where is ODEN? > expedition track lines
News on board? > link to the expedition blog
Arctic Ocean 2018 – Forscher untersuchen Wolken und Meereis in der Arktis
9. August 2018
“Arctic Ocean 2018”: So heißt die diesjährige Forschungsexpedition des schwedischen Eisbrechers ODEN in der Arktis, an der auch ein Wissenschaftler der Universität Leipzig beteiligt ist. Noch bis zum 25. September wollen die etwa 40 Forscher an Bord vor allem das mikrobiologische Leben im Ozean und im Meereis untersuchen und wie es mit der Wolkenbildung in der Arktis zusammenhängt.
Wo ist die ODEN? > hier die Schiffsroute verfolgen
Und was gibt es neues an Bord? > Link zum Blog an Bord
Cooler Job für Leipziger Forscher – Messungen in der Arktis
Ein Wissenschaftler der Universität Leipzig hat derzeit einen wirklich kühlen Arbeitsplatz. Im Zuge der Forschungsexpedition eines schwedischen Eisbrechers untersucht der Doktorand die Folgen des Klimawandels in der Arktis.
Re: Schmelzende Arktis – Mit Klimaforschern im Reich der Arktis
5. Juli 2018
Ein Temperaturansieg von 1,6 Grad in nur 10 Jahren – das ist das erschreckende Resultat der Messungen im nördlichsten Dorf der Welt, in Ny Ålesund auf Spitzbergen. Die Temperatur steigt hier etwa 15 mal so schnell wie im Rest der Welt. Die Forscher der deutsch-französischen Forschungsstation beobachten und messen die rasanten Veränderungen.
Universität Leipzig mit 125 Veranstaltungen bei der Langen Nacht der Wissenschaften vertreten
22. Juni 2018
Die Lange Nacht der Wissenschaften 2018 war für die Universität Leipzig ein voller Erfolg. Am 22. Juni nutzten mehr als 6000 interessierte Leipziger und Leipzigerinnen die Möglichkeit die 17 teilnehmenden Standorte der Universität zu besichtigen.
Auch (AC)³ war mit mehreren gemeinsamen Veranstaltungen von der Universität sowie vom TROPOS vertreten. Hier ein paar Eindrücke von den Ausstellungen und Vorträgen.
Von Arktis bis Oberholz, von James Bond bis zum Blick ins Hühnerei: Universität Leipzig mit 125 Veranstaltungen bei der Langen Nacht der Wissenschaften vertreten
12. Juni 2018
Die Universität Leipzig bietet auch zur diesjährigen Wissenschaftsnacht am 22. Juni ein vielfältiges Veranstaltungsangebot aus nahezu allen Fachbereichen. An 17 Uni-Standorten präsentieren Wissenschaftler ihre Forschung anschaulich und verständlich. In Vorträgen, Ausstellungen, Experimenten und Mitmachaktionen können Besucher einen Blick hinter die Kulissen der Institute und Einrichtungen werfen in einer Nacht, die Wissens schafft.
Connecting the sea to the sky in the high Arctic
28 May 2018
How important is marine microbiology to clouds in the summertime high Arctic and how important is this connection for climate in the region? This is a key focus of a research expedition on the Swedish icebreaker Oden that will take place in the high Arctic this summer where Stockholm University will take a leading role.
Erschreckende Verschmutzungen in der Arktis
24. Mai 2018
LexiTV begleitet diesmal Forscher auf Arktis-Expedition. Um die komplexen Vorgänge auf der Erde zu verstehen, sind sie überall im Einsatz – diesmal geht es um Verschmutzungen, die auch in Eisschichten zu finden sind.
G-Science Academies Statement 2018: „The Global Arctic: The Sustainability of Communities in the Context of Changing Ocean Systems“
17 May, 2018
The Arctic is being profoundly transformed by climate change. This has implications on terrestrial and marine ecosystems, affecting those who live on and from them. It is time to develop a shared scientific vision to protect these vital ecosystems as best we can, produce science for evidence based decision-making and enhance collaborative scientific investigations of these issues.
“Klima-Aufzeichnungen” auf der Leipziger Buchmesse vorgestellt
15. März 2018
Auf der Leipziger Buchmesse wurde zur Eröffnungsveranstaltung des Unibund-Forums am 15. März das Buch “Klima-Aufzeichnungen” von der Rektorin der Universität Leipzig, Prof. Dr. Beate Schücking, vorgestellt. Auch als SMWK-Ministerin Eva-Maria Stange den Buchmesse-Stand der Universität besuchte, verwies die Rektorin auf die Publikation.
Ruß im Eis: Leipziger Forscher reisen in die Arktis
12. März 2018
Leipziger Klimaforscher brechen mit einem internationalen Team in die Arktis auf. Sie messen Rußpartikel im Eis. LVZ.de erklärt, wie das mit dem Thema „Globale Erwärmung“ zusammenhängt.
Die Vermessung der Arktis: Rußpartikeln auf der Spur
12. März 2018
Das AWI-Forschungsflugzeug Polar 5 bricht am 15. März auf nach Grönland. Vom äußersten Nordosten der Insel aus untersucht ein internationales Wissenschaftlerteam vier Wochen lang, wie sich die Arktis verändert. In der PAMARCMiP-Kampagne messen sie das Meereis und die Atmosphäre zwischen Grönland und Spitzbergen – am Boden, mit einem Fesselballon und vom Flugzeug aus. Dabei haben sie es vor allem auf Rußpartikel abgesehen.
Die Vermessung der Arktis: Rußpartikeln auf der Spur
12. März 2018
Das Forschungsflugzeug Polar 5 bricht am 15. März auf nach Grönland. Vom äußersten Nordosten der Insel aus untersucht ein internationales Wissenschaftlerteam vier Wochen lang, wie sich das Klima in der Arktis wandelt. In der PAMARCMiP-Kampagne messen sie die Veränderungen im Meereis und der Atmosphäre zwischen Grönland und Spitzbergen – am Boden, mit einem Fesselballon und vom Flugzeug aus. Dabei haben sie es vor allem auf Rußpartikel abgesehen. Mit dabei sind auch Forscher der Universität Leipzig und des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung.
Dem Klimawandel in der Arktis auf der Spur
Dezember 2017
In der Dezemberausgabe der Zeitschrift für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität zu Köln “mituns” ist ein Artikel zu den Kölner Messaktivitätenen während der (AC)³ ACLOUD Messkampagne im Sommer 2017 erschienen. Link zum PDF (Seite 18-19)
Seniorenkolleg an der Uni Leipzig
12. Dezember 2017
Im Rahmen des regelmäßig im Wintersemester stattfindenden Seniorenkollegs hat Manfred Wendisch vor interessierten Zuhörern einen Vortrag zum Thema “Klimaänderungen in der Arktis” im Leipziger Audimax gegeben.
Das Klima in der Arktis ändert sich schneller und stärker als in anderen Regionen unserer Erde. So erwärmt sich die Arktis zwei bis drei mal stärker als das globale Klima. Die Gründe für diese verstärkten Klimaänderungen in der Arktis sind vielfältig und in ihrer Komplexheit noch nicht gut verstanden. Unter anderem wirken hierbei der helle Untergrund (Schnee, Eis) und die oft tiefstehende Sonne bzw. die Besonderheiten von Polartag und Polarnacht mit. Die wärmere Arktis führt dazu, dass sich das Meereis zum Ende des arktischen Sommers (jährlich im September) immer weiter zurückzieht. Problematisch ist dabei, dass dieser Rückgang des Meereises von den derzeitigen Klimamodellen nicht realistisch wiedergespiegelt wird. Der Vortrag wird Gründe für diese Probleme und entsprechende Lösungsvorschläge darstellen.
Klimafeedbacks in der Arktis
27. Oktober 2017
In der Arktis schreitet der Klimawandel besonders schnell voran. In den vergangenen 25 Jahren hat sich die Luft dort um knapp 2 Grad Celsius erwärmt – zwei- bis dreimal stärker als über der gesamten restlichen Erde. Dieses Phänomen nennt sich „Arktische Verstärkung“ oder „Arktische Amplifikation“. Aktuelle Klimamodelle – das sind computergestützte Simulationen von Klimaveränderungen über einen bestimmten Zeitraum – können diese beobachtete Entwicklung zwar mit einer gewissen Spannbreite wiedergeben, doch bei der Frage, welche Prozesse in welcher Stärke zu dieser beschleunigten Erwärmung beitragen, gibt es noch wesentliche Unterschiede zwischen den Modellen.
SZ-Online: EiSZeit Konzeptausgabe zur PASCAL Kampagne
17. Oktober 2017
Sächsische Klimaforscher in der Nordpolregion: Ihre Erkenntnisse, Geschichten, Fotos und Videos gibt in einer ganz besonderen SZ -in 3D und mit Virtual-Reality-Spezial. > Link zum Artikel
Artikel in Arbeitshilfe zum Weitergeben: “Wolken und Klimawandel”
Ein Einblick in die zwangsläufige Ungenauigkeit von Prognosen von Karoline Block und Johannes Quaas
Ob ein Sommertag heiß oder warm wird? Ober eine Nacht klirrend kalt wird? Für das tägliche Wetter spielen Wolken eine große Rolle. Wichtig sind sie aber auch für die Veränderungen des Wetters über lange Zeiträume hinweg – den globalen Klimawandel.
Trailer SZ-Online: EiSZeit Konzeptausgabe zur PASCAL Kampagne
14. September 2017
Physik Journal: Die wundersame Welt der Wolken.
1. Juli 2017
Wolken spielen eine wichtige Rolle für die Vorhersagen von Wetter und Klima. Manfred Wendisch und Joachim Curtius beschreiben im Physik Journal das für Klima- und Wettermodelle ein detailliertes Verständnis von Wolken von essenzieller Bedeutung ist. > Journal link
Physik Journal 16 (2017) Nr. 7
Social Media: twitter, instagram & facebook #arktis17
Different social media platforms documented our Arctic research campaigns ACLOUD and PASCAL.
You may check out #arktis17 on twitter, instagram, and facebook
ARD-Tagesthemen: Das Wolkenrätsel der Arktis.
27. Juni 2017 (Artikel und Video)
“Der Klimawandel fällt in der Arktis besonders stark aus. Ein großes Forscherteam auf Spitzbergen will herausfinden, warum das so ist. Ihre Theorie: Die Wolkenbildung spielt eine zentrale Rolle.” – Christian Stichler, ARD-Studio Stockholm, berichtet in den ARD-Tagesthemen über (AC)³. > weiter
arktis-zeichenblog.eu: Was Andreas Macke lieber nicht erleben will.
27. Juni 2017 (Artikel und Video)
Andreas Macke ist als Fahrtleiter verantwortlich für die wissenschaftliche Arbeit auf dem Forschungsschiff. Und er ist auch verantwortlich für seine Mitarbeiter. Hier sagt er, was sein größtes Problem bei der Mission war. > weiter
Viele weitere Informationen aus Sicht der Künstlerin Kerstin Heymach sind im arktis-zeichenblog.eu zu finden.
ACLOUD Blog: PASCAL meets ACLOUD
23. Juni 2017
Wednesday afternoon the PASCAL crew visited us at the airport. After we explained our instruments to them, we took one large group pictures of the PASCAL and the ACLOUD team together. > weiter
EOS Online: Postcards from the field
22. Juni 2017
Artikel SZ-Online: Forscher sind aus dem Nordpol-Eis zurück
22. Juni 2017
Die Expedition am Nordpol unter sächsischer Leitung hat auf neue Art Wissen über das Klima gesammelt. Die Daten erklären, wie sich das Klima – auch bei uns – verändert, wenn das Eis im Norden schmilzt… „Die Expedition war in jeder Hinsicht erfolgreich. Wir hatten zudem viel Glück bei der Wahl unserer großen Eisscholle“, erklärt der Leipziger Fahrtleiter Andreas Macke. > weiter
Alle Artikel der Sächsischen Zeitung zur Polarsternexpedition auch unter Eiszeit – Expedition in die Arktis zu finden.
ACLOUD Blog: Visit time
22. Juni 2017
Yesterday Polarstern arrived in Longyearbyen. So many of us visited Polarstern in the morning and in the afternoon the Polarstern people visited our airplanes. > weiter
arktis-zeichenblog.eu: Die Polarstern ist in Longyearbyen eingetroffen
21. Juni 2017
Inzwischen ist es im kleinen Hafen ziemlich eng geworden, so dass nur eine Aussenposition für das Schiff möglich ist. Besucher und Weiterreisende werden mit dem Schlauchboot-Shuttle übergesetzt. Die (AC)3-Kampagne neigt sich für dieses Jahr dem Ende zu. > weiter
Viele weitere Informationen aus Sicht der Künstlerin Kerstin Heymach sind im arktis-zeichenblog.eu zu finden.
AWI PS106/1 Wochenbericht Nr. 4: Woche 2 an der Eisstation (13. – 21. Juni 2017)
22. Juni 2017
Der TROPOS Aerosol Container, bestehend aus online- und offline-Instrumentierung (“Hoch-Volumen-” und größenauflösende Sammler), wurde auf dem Peildeck von Polarstern installiert, um in-situ physikalische und chemische Eigenschaften des atmosphärischen Aerosols zu bestimmen. > weiter
Artikel SZ-Online: Jetzt wird aufgeräumt am Pol
19. Juni 2017
Seit gut zwei Wochen liegt die „Polarstern“ driftend im Polarmeer. Sächsische Wissenschaftler untersuchen dort das Eis. Was sie dabei tun, erklärt Fahrtleiter der Arktis-Expedition Andreas Macke im VIDEO. > weiter
Alle Artikel der Sächsischen Zeitung zur Polarsternexpedition auch unter Eiszeit – Expedition in die Arktis zu finden.
arktis-zeichenblog.eu: Erlend Moster Knudsen über die Klimaveränderung in Longyearbyen.
18. Juni 2017 (Artikel und Video)
Erlend ist Norweger und hat in Longyearbyen studiert. Er arbeitet als Post-Doc an der Uni in Köln. Hier in Longyearbyen für die (AC)3-Kampagne erstellt er den täglichen Wetterbericht für die Wissenschaftler-Runde. Er hat Freunde besucht und erzählt von den Auswirkungen des Klimawandels hier in der Stadt. > weiter
Viele weitere Informationen aus Sicht der Künstlerin Kerstin Heymach sind im arktis-zeichenblog.eu zu finden.
arktis-zeichenblog.eu: Der Nebel hat sich gelichtet, die Forschungsflugzeuge Polar 5 und 6 fliegen wieder
18. Juni 2017 (Artikel und Video)
Der Nebel über Spitzbergen hat sich verzogen. Drei Tage saßen die Flieger fest, jetzt können sie wieder in die Luft. Es gibt für die Forschungsflugzeuge Polar 5 und 6 ein kurzes Zeitfenster zum Abheben, bevor sich der Himmel wieder verhüllt. 80 Flugstunden sind für die Kampagne insgesamt vorgesehen. > weiter
Viele weitere Informationen aus Sicht der Künstlerin Kerstin Heymach sind im arktis-zeichenblog.eu zu finden.
Diverse Artikel: Eisbären auf der Scholle halten Fahne hoch
15./16. Juni 2017
Die dpa Nachrichtenagentur hatte Spiegel-Online und SZ-Online folgend eine kurze Meldung zu den neugierigen Eisbären mit Foto gebracht. Anschließend berichteten diverse Zeitungen und Zeitschriften darüber mit Titeln wie “Eisbär hält die Fahne hoch”, “Mutti hält die Fahne hoch” oder “Dieser Eisbär hat ´ne Fahne”. So schnell wird man berühmt.
Helmholtz Polarstern-Blog: Wir fegen das Meereis von unten
15. Juni 2017
Nach ersten erfolgreichen Tests im vergangenen Herbst haben wir unseren neuen Tauchroboter, das Untereis-ROV Beast, in Bremerhaven optimiert und erweitert, bevor wir es jetzt auf der aktuellen Polarstern-Expedition PS106 unter arktischem Meereis einsetzen. Die laufenden Messungen finden zum Beginn des Schmelzens statt, wenn gleichzeitig das tierische Leben unter dem Meereis nach dem Winter wieder in Gang kommt. > weiter
ARD Wetter-Videoblog: Über das Forschungsschiff “Polarstern”
14. Juni 2017
Karsten Schwanke, ARD-Meteorologe, berichtet in diesem Video über weltweite Temperaturen. Im Norden entdeckt er den Forschungseisbrecher Polarstern… > weiter
Artikel SZ-Online: Eisbären in Sicht
14. Juni 2017
Die tiefen Tapsen im Schnee sind zwar hübsch, sie sind aber auch eine deutliche Warnung: Eine Eisbärenmutter und ihr Junges kamen zu Besuch – mitten in die Eisstation der Forscher hinein, keine 100 Meter vom Schiff „Polarstern“ entfernt. > weiter
Alle Artikel der Sächsischen Zeitung zur Polarsternexpedition auch unter Eiszeit – Expedition in die Arktis zu finden.
arktis-zeichenblog.eu: Das Magazin „Der Spiegel“ berichtet über die (AC)³-Kampagne
13. Juni 2017 (Artikel und Video)
Spiegel-Reporter Marco Evers und Fotograf Frank Dietz interwiewen Professor Manfred Wendisch, den Leiter der Acloud-Kampagne auf Spitzbergen. > weiter
Hier geht es direkt zum Video.
Viele weitere Informationen aus Sicht der Künstlerin Kerstin Heymach sind im arktis-zeichenblog.eu zu finden.
Artikel SPIEGEL Online: Das Rätsel der großen Schmelze
14. Juni 2017
“Das Meereis taut, die Gletscher schwinden – die Arktis erwärmt sich noch schneller als befürchtet. Deutsche Forscher wollen jetzt bei einer Expedition das Geheimnis lüften.” > weiter
(ebenso in Der Spiegel, Nr. 24, 10.06.2017, S. 106-108, Artikel von Marco Evers)
AWI PS106/1 Wochenbericht Nr. 3: Woche 1 an der Eisstation (05. Mai – 13. Juni 2017)
14. Juni 2017
Nachdem alle Messplätze erfolgreich aufgebaut wurden, haben wir nun eine volle Woche mit einer Vielzahl von Messungen erreicht. Dieser Bericht zeigt einige Beispiele, was und wie wir in unserer kleinen weißen Scholle, die unser Zuhause ist, messen. Seltsamerweise haben wir es nicht geschafft, ihr einen Namen zu geben – vermutlich weil wir wissen, dass sie bald verschwunden sein wird. > weiter
Artikel SPIEGEL Online: Solving the Mystery of the Arctic’s Clouds
13. Juni 2017
“Deutsche Wissenschaftler erforschen in der Arktis den Klimawandel. Zeitweise mussten sie die Erkundungen aber anderen überlassen: Zwei Bären inspizierten die Forschungsrequisiten.” > weiter
(Spiegel-Online, Artikel von Marco Evers auf Englisch)
arktis-zeichenblog.eu: Das Magazin „Der Spiegel“ berichtet über die (AC)3-Kampagne
13. Juni 2017 (Artikel und Video)
Spiegel-Reporter Marco Evers und Fotograf Frank Dietz interwiewen Professor Manfred Wendisch, den Leiter der Acloud-Kampagne auf Spitzbergen. > weiter
Hier geht es direkt zum Video.
Viele weitere Informationen aus Sicht der Künstlerin Kerstin Heymach sind im arktis-zeichenblog.eu zu finden.
Artikel SPIEGEL Online: Begegnung in der Arktis – Fahnenflucht
13. Juni 2017
“Deutsche Wissenschaftler erforschen in der Arktis den Klimawandel. Zeitweise mussten sie die Erkundungen aber anderen überlassen: Zwei Bären inspizierten die Forschungsrequisiten.” > weiter
(Spiegel-Online, Artikel von Axel Bojanowski)
arktis-zeichenblog.eu: Sandro Dahlke und der Messballon
13. Juni 2017 (Artikel und Video)
Sandro Dahlke ist Doktorand am Alfred Wegener Institut Potsdam. Er und seine Kollegen starten jeden Tag in Ny Alesund Messballons in die Atmosphäre. > weiter
Viele weitere Informationen aus Sicht der Künstlerin Kerstin Heymach sind im arktis-zeichenblog.eu zu finden.
arktis-zeichenblog.eu: Andé Ehrlich über das Fliegen durch die Wolken
12. Juni 2017 (Audio)
“…Wenn man durch die Wolken durchfliegt, dann bekommt man ein viel besseres Gefühl, wie die Wolken aufgebaut sind…” > komplett
Weitere kurze Interviews (Audio) sind hier zu finden.
Viele weitere Informationen aus Sicht der Künstlerin Kerstin Heymach sind im arktis-zeichenblog.eu zu finden.
ACLOUD Blog: Leipziger high-quality work
12. Juni 2017
Polar 5 and Polar 6 are airborne again. Finally, the weather improved, no fog today,… and we again meet Polarstern at roughly 82° N. Today, boundary layer profiles will be sampled at different latitudes between Polarstern and the northern tip of Svalbard. > weiter
ACLOUD Blog: Fog – Forecast vs. Reality
12. Juni 2017
After two days when we were grounded because fog was forcasted but not present directly over the airport, today forecasts look better and no fog was predicted by the latest TAF from yesterday.
As Murphy’s law predicts, of course today the fog was acutally present and again allowed ny flight activities with Polar 5/6. We used the time to drive above the fog and take some sunny pictured on top of the Advendsdalen.
Other impressions of today’s fog:
https://twitter.com/TDonth/status/874201426993479680
https://twitter.com/TDonth/status/874170905454407680
Later we followed the landing approach of a commercial aircraft on FlightRadar24. Even this aircraft equiped with automatic landing systems which allow to fly in non-visual conditions did need about three approaches until it finally landed safely. > weiter
Helmholtz Polarstern-Blog: Scholle satt
09. Juni 2017
Erinnern Sie sich noch an den letzten Tag Schulunterricht vor den Sommerferien? Alle sitzen unruhig auf ihren Plätzen und können kaum das Läuten der Glocke erwarten, um sofort aus dem Gebäude ins Freie zu stürmen. > weiter
Artikel SZ-Online: Endlich Scholle
09. Juni 2017
Es krächzt und knarrt. „Bärenwache für Tomate!“, rauscht es. Wer auch immer jetzt sein Funkgerät an hat, hört mit. „Wir gehen zu fünft Richtung Tomate.“ „Verstanden.“ Die Wache gibt den Weg frei. Von oben, 20 Meter über dem Eis, von der Steuerbrücke des stärksten deutschen Eisbrechers. > weiter
Alle Artikel der Sächsischen Zeitung zur Polarsternexpedition auch unter Eiszeit – Expedition in die Arktis zu finden.
Helmholtz Polarstern-Blog: Angekommen an der Eiskante
08. Juni 2017
Am Mittwoch, den 31. Mai war es endlich soweit: Wir haben die Eiskante erreicht. Einen schöneren Tag dafür hätten wir uns gar nicht wünschen können. > weiter
AWI PS106/1 Wochenbericht Nr. 2: Im und auf dem Eis (30. Mai – 05. Juni 2017)
08. Juni 2017
Wie geplant wurden am 30. 5. auf der Höhe Longyearbyen drei Personen per Helikopter ausgetauscht und Polarstern nahm Kurs auf die geplante Schollenposition.
Kurz hinter Spitzbergen trafen wir am 31. 5. an den Eisrand und waren nach einer Woche Ozean plötzlich in einer völlig anderen Welt. Sehr beindruckend. Beeindruckend ist auch das wissenschaftliche Informationsangebot auf dem Schiff. > weiter
EOS Online: Postcards from the field
07. Juni 2017
Helmholtz Polarstern-Blog: Aktive Fernerkundung an Bord der Polarstern
06. Juni 2017
Eine der großen Fragen, die uns motiviert hat, in diese faszinierende und doch gleichzeitig so unwirtliche und abgeschiedene Region der Welt zu fahren ist, warum sich die Arktis aufgrund des menschengemachten Klimawandels so viel schneller erwärmt als der Rest der Welt. > weiter
Artikel BMBF: 200 Kilometer legt der Forschungseisbrecher Polarstern auf einer Eisscholle zurück
06. Juni 2017
Welchen Effekt haben Wolken auf die Klimaerwärmung in der Arktis? Wie lebt der Polardorsch unter dem ewigen Eis? Um das und mehr herauszufinden, lassen sich Forscher mit der Polarstern auf einer Eisscholle einfrieren und durch die Arktis treiben. > weiter
arktis-zeichenblog.eu: Emmas und Martins Messtechnikwaltz
03. Juni 2017
Emma Järvinen ist Mission PI (Principal Investigator) des Forschungsfluges vom 2.6. in Longyearbyen. Das heißt, sie bereitet diesen Flug in Abstimmung mit der Wissenschaftlerrunde inhaltlich vor und stimmt sich während des Fluges direkt mit den Piloten ab. > weiter (Artikel und Video)
Viele weitere Informationen aus Sicht der Künstlerin Kerstin Heymach sind im arktis-zeichenblog.eu zu finden.
News Deeply: Arctic Clouds May Help Lock in Warmer Weather
02. Juni 2017
The recently announced Year of Polar Prediction will aim to improve weather forecasts in the Arctic region. One puzzle that researchers will be studying is the role that clouds play in the Arctic’s rapid warming. > read more
Artikel SZ-Online: Eis in Sicht
01. Juni 2017
SZ-Redakteur Stephan Schön spricht über die ersten Tage an Bord des Forschungsschiffs Polarstern. Journalismus auf hoher See. Das ist ein ständiges Auf und Ab. Bei meterhohen Wellen die richtigen Tasten auf dem Computer zu tippen, ist schwierig. SZ-Wissenschaftsredakteur Stephan Schön begleitet seit vergangener Woche eine Expedition des Forschungsschiffes Polarstern in die Arktis. Ihn an Bord zu erreichen, ist nur über Satellitentelefon möglich. > weiter
Alle Artikel der Sächsischen Zeitung zur Polarsternexpedition auch unter Eiszeit – Expedition in die Arktis zu finden.
Helmholtz Polarstern-Blog: Henry Kleta vom Deutschen Wetterdienst DWD
01. Juni 2017
Sieben Tage nach Auslaufen hat die Polarstern heute endlich das Eis erreicht. Doch während für viele bisher die Vorbereitung der 14-tägigen Eisschollendrift viel Zeit einnahm, stand für Henry Kleta ein Hauptteil seiner Arbeit bereits an. > weiter
arktis-zeichenblog.eu: Sensoren nach unten, oben und nach vorn. Die Forschungsflugzeuge strecken ihre Fühler aus
01. Juni 2017 (Artikel und Video)
Hier zum gestrigen Post ein kleines Filmchen über den Start der Flugzeuge Polar 5 und 6. Die Flugzeuge haben eine zusätzliche, zwei Meter lange „Nase“, sie misst verschiedenen Daten während des Fluges und leitet sie ins Innere des Flugzeuges zu den Computern. > weiter
Viele weitere Informationen aus Sicht der Künstlerin Kerstin Heymach sind im arktis-zeichenblog.eu zu finden.
AWI PS106/1 Wochenbericht Nr. 1: Beobachtungen unterwegs (24.-30. Mai 2017)
30. Mai 2017
Am 24. 5. 2017 12:00 hat Polarstern pünktlich zu den Arktis-Expeditionen im Sommer 2017 abgelegt. Unsere erste Expedition PS106.1 führt uns direkt auf kürzester Strecke ins arktische Meereis nördlich von Spitzbergen, um an einer Eisscholle etwa zwei Wochen lang physikalische, chemische und biologische Messungen der Atmosphäre, des Meereises und des Ozeans durchzuführen. > weiter
Artikel SZ-Online: Wellenbrecher und Wolkenfänger
29. Mai 2017
Zwischen Island und Norwegen lässt die „Polarstern“ ein Forscherteam zu Wasser – sie nehmen Proben im eisigen Nordatlantik. Das zeigt unser Spritzwasser-VIDEO. Das kleine schwarze Gummiboot wippt auf den Wellen. Bleigrau hängt der Himmel über der rauen See. Zwischen Island und Norwegen kämpfen zwei seetüchtige Forscher, ein Reporter und ihr Zodiac-Fahrer um die ersten Wasserproben am Rande des Polarkreises. > weiter
Alle Artikel der Sächsischen Zeitung zur Polarsternexpedition auch unter Eiszeit – Expedition in die Arktis zu finden.
Artikel SZ-Online: Willkommen an Bord
25. Mai 2017
Sächsische Wissenschaftler sind mit dem Eisbrecher Polarstern zum Nordpol unterwegs. Die Sächsische Zeitung fährt mit ihnen ins Eis.
Ein Steg, ein paar Stufen nach oben mit schwerem Gepäck. Die Sonne im Nacken und Schatten in Aussicht. Die Tür weit offen. Es ist Dienstag, 9 Uhr. „Willkommen bei uns!“ > weiter
Alle Artikel der Sächsischen Zeitung zur Polarsternexpedition auch unter Eiszeit – Expedition in die Arktis zu finden.
Artikel MDR Sachsen: Leipziger Wolkenforscher unterwegs in die Arktis
25. Mai 2017
Forscher wollen die Rolle der Wolken bei der Erwärmung der Arktis genauer untersuchen. Dazu ist am Mittwoch der Eisbrecher “Polarstern” von Bremerhaven nach Norwegen aufgebrochen. Auch zwei Flugzeuge gehören zu der Expedition. > weiter
Artikel BMBF: 14 Tage auf einer Eisscholle
24. Mai 2017
Zwei Wochen wollen Wissenschaftler auf der neuesten Expedition der Polarstern mit einer Eisscholle durch die Arktis treiben. Ein Interview mit Expeditionsleiter Andreas Macke, Direktor des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung in Leipzig. > weiter
Deutschlandfunk Artikel: Wolkenforschung in der Akrtis
24. Mai 2017
Welchen Einfluss haben Wolken auf das Klima? Darüber wissen Forscher noch viel zu wenig. Wissenschaftler auf dem Forschungsschiff Polarstern sind von Bremerhaven aus zu einer Expedition in die Arktis aufgebrochen. Sie wollen herausfinden, warum es ausgerechnet dort viel wärmer wird und was Wolken damit zu tun haben. > weiter
Expeditionsstart: Eindrücke von der Polarstern
Bremerhaven, 24. Mai 2017
Etliche Kisten wurden gepackt, die Cointainer verladen, letzte Sicherheitschecks erfolgten: Nun kann es losgehen. Die Forscher vom (AC)³ sind aufgeregt – Haben wir an alles gedacht? Die ersten Meßergeräte wurden bereits aufgebaut. Gegen Mittag nach rund zwei Stunden Fahrt durch die Schleusen und einem Winken zwischen den Wissenschaftlern und deren Angehörigen sticht die Polarstern ins Meer Richtung Norden, Arktis.
Fotos zum Start der Expedition sind hier zu finden.
SZ-Online Artikel: Sächsische Forscher brechen zum Nordpol auf
Leipzig/Bremerhaven, 22. Mai 2017
Eine der größten Forschungsexpeditionen unter sächsischer Leitung startet jetzt ins Eis. Mit einem so noch nie da gewesenen Aufwand, mit so vielen Sensoren und Messgeräten, werden Wetter und Wolken der Arktis einen Monat lang gemessen. > weiter
Alle Artikel der Sächsischen Zeitung zur Polarsternexpedition auch unter Eiszeit – Expedition in die Arktis zu finden.
Article in SZ – 13.05.2017
The “Sächsische Zeitung” (SZ) has published an article on the upcoming Polarstern cruise PS106.1 in May 2017 within (AC)³. Our journalist on Polarstern reports on his preparation including the weapon seminar on protection of and against polar bears for the Arctic cruise in May. The article in SZ is available here.
ACLOUD Blog: Follow the activities of the polar aircraft in Svalbard
Longyearbyen, 11.05.2017
Welcome to ACLOUD-Blog!
Here you can follow our activities during the research campaign ACLOUD, which stands for Arctic CLoud Observations Using airborne measurements during polar Day and will take place from May 22 to June 28 2017 in Longyearbyen/Svalbard.
Further information on the scientific objectives, our measurement equipment and far more you can find on the ACLOUD webpage and ACLOUD Wiki:
http://www.ac3-tr.de/overview/observations/acloud/
http://home.uni-leipzig.de/~ehrlich/ACLOUD_wiki_doku/doku.php?id=start
Upcoming (AC)³ Campaigns ACLOUD & PASCAL
Leipzig, 11.05.2017
A press releases has been published on the Uni Leipzig website (link to PR), introducing our upcoming (AC)³ research campaigns ACLOUD and PASCAL starting in May 2017:
Arktisches Klima im Fokus: Deutsche Forscher mit Schiff und Flugzeugen in Polarregion unterwegs
“Wir konnten in den vergangenen Jahren bereits viele Untersuchungen zum speziellen Verhalten von Wolken unter arktischen Bedingungen durchführen und dabei wichtige Ergebnisse erzielen, aber diesmal erreichen wir eine neue Dimension”, sagt Prof. Dr. Manfred Wendisch von der Universität Leipzig, unter dessen Federführung der SFB steht. “Wir alle freuen uns sehr darauf, unsere Arktis-Forschungen nun in einem so großen Maßstab weiter vorantreiben zu können.”Zu dem Forschungsverbund gehören neben der Universität Leipzig auch die Universitäten in Bremen und in Köln sowie das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), und das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) in Leipzig.
In den vergangenen 25 Jahren ist ein offensichtlicher Anstieg der bodennahen Lufttemperatur in der Arktis beobachtet worden, der die globale Erwärmung um das Zwei- bis Dreifache übersteigt, berichtet Wendisch. “Dieses Phänomen, das als arktische Verstärkung bezeichnet wird, führt zu dramatischen Veränderungen einer Vielzahl von Klimaparametern in der Arktis.” Beispielsweise wurde von Satelliten aus beobachtet, dass sich die Meereisbedeckung des Arktischen Ozeans in den letzten 30 Jahren im Sommer stark verringert hat. “In den vergangenen 25 Jahren hat die Eisfläche des arktischen Meeres um mehr als die Hälfte abgenommen. Es könnte sein, dass dort in 40 bis 50 Jahren jeweils im Sommer gar kein Meereis mehr vorhanden ist”, erklärt Wendisch die in der Arktis besonders drastischen Auswirkungen des Klimawandels.
Ziel des SFB-Forschungsverbundes ist es, die Klimaentwicklung in der Arktis mit verschiedenen Methoden und über längere Zeiträume zu beobachten, um die Verlässlichkeit von Modellen zur Vorhersage der beobachteten Erwärmung in der Arktis weiterentwickeln zu können. Die Ursachen dieser überdurchschnittlichen Erwärmung beruhen auf vielfältigen Faktoren, die das Klima in dieser Region beeinflussen, die aber bisher noch nicht vollständig bekannt sind. Für das Erreichen dieses Zieles stellt die DFG in einer ersten Phase bis Ende 2019 ungefähr zehn Millionen Euro zur Verfügung.
Die aktuelle Messkampagne besteht aus zwei Missionen, die sich insgesamt über acht Wochen erstrecken. Am 24. Mai sticht das Forschungsschiff “Polarstern” von Bremerhaven aus in See. Seine Mission mit dem Titel “PASCAL” wird geleitet von TROPOS-Direktor Prof. Dr. Andreas Macke, der seit zehn Jahren regelmäßig auf Polarstern Atmosphärenmessungen im nördlichen und südlichen Atlantik durchführt, und nun erstmalig im arktischen Eis. Die “Polarstern” wird ebenso vom Alfred-Wegener-Institut betrieben wie die zwei Flugzeuge “Polar 5” und “Polar 6”, die am 22. Mai zum ersten Mal von Longyearbyen (Spitzbergen) aus für ihre Forschungsflüge abheben werden. Für diese “ACLOUD”-Mission sind federführend Manfred Wendisch und André Ehrlich von der Universität Leipzig verantwortlich.
“Jedes der beiden Flugzeuge wird insgesamt rund 80 Flugstunden absolvieren”, berichtet Manfred Wendisch. Im Blick haben er und seine Mitstreiter vor allem die Rolle der Wolken für die immensen Klimaveränderungen in der Arktis-Region. “Wir werden die Wolken von oben und unten mit Fernerkundungsmethoden beobachten sowie direkte Proben innerhalb der Wolken nehmen. Insbesondere werden wir die Anzahl und die Größe der Wolkentropfen und Eiskristalle und den Gehalt an Eis und flüssigem Wasser vermessen. Dazu werden wir koordinierte Messflüge mit sich untereinander ergänzender Messtechnik durchführen.” Besonders spannend seien die Wechselwirkungen zwischen Wolken und Meeres- beziehungsweise Eisoberfläche. “Dies beinhaltet sowohl die turbulenten Wärme- und Feuchtetransporte, als auch solare und terrestrische Strahlungsenergieflüsse, Niederschlag von Schnee und Regen, Eigenschaften von Aerosol- und Wolkenpartikeln sowie Spurengaskonzentrationen.”
Die Flugzeugmessungen werden mit bodengebundenen Beobachtungen koordiniert. So wird die Crew des Forschungsschiffes “Polarstern” auf dem Meereis in der Nähe des Schiffes eine sogenannte Driftstation aufbauen und betreiben, die sich mit dem Meereis mitbewegt. “Wir werden detaillierte Messungen zu Wolken-, Aerosol- und Meereis-Wechselwirkungen durchführen, die auch für die Messungen der Flugzeuge eine wichtige Referenz darstellen”, erläutert Andreas Macke. “Das ist wichtig für die räumliche Vergleichbarkeit der Daten.” Insgesamt werde es eine intensive Atmosphären-Messkampagne unter anderem mit Lidar, Radar, Fesselballon, Drohnen und Strahlungsmessnetzen in einem Gebiet von rund 20 Quadratkilometern geben. “Sehr interessant ist auch die Zusammenarbeit mit ozeanographischen, geophysikalischen und biologischen Projekten weiterer Partner auf der Polarsternexpedition, um das komplexe Gesamtsystem der Arktis besser zu verstehen”, ergänzt Macke.
Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Justus Notholt von der Universität Bremen vermisst die Zusammensetzung und Größenverteilung der Wolken sowie parallel dazu die Zusammensetzung der Atmosphäre durch Messungen im infraroten Spektralbereich von der Polarstern aus. Die Wissenschaftler der Universität zu Köln um Prof. Dr. Susanne Crewell erwarten von der aktuellen Messkampagne neuartige Einblicke in das Innenleben von Wolken und deren Rolle bei der arktischen Erwärmung.
Möglich werden diese Einblicke durch das von der DFG geförderte Großgerät MiRAC – einer Kombination von aktiven (Radar) und passiven Fernerkundungsverfahren (Radiometer). Welche Bedeutung haben diese Wolken für die Arktis? Sind die beobachteten Wolken diejenigen, die dort das ganze Jahr über vorkommen? Ändert sich die Zusammensetzung und Art der Wolken im Jahresverlauf und gibt es langfristige Trends? Inwiefern erklärt das die Temperaturerhöhung in der Arktis?
Die deutsch-französische Forschungsstation AWIPEV in Ny-Ålesund auf Spitzbergen bietet mit ihren vielfältigen Messgeräten hervorragende Möglichkeiten zur Langzeitbeobachtung des arktischen Klimas. Darum haben die Kölner Forscher das Schwesterradar von MiRAC dorthin gebracht, um dauerhaft mit einer Höhenauflösung von wenigen Metern das Innere der Wolken zu vermessen. “Wir wollen damit unter anderem untersuchen, ob dünne Flüssigwasserschichten in den Wolken als Isolationsschicht wirken”, sagt Professorin Crewell.
Die “Polarstern”-Expedition endet am 20. Juli in Tromsö und wird somit über fast zwei Monate Daten zum Beginn der arktischen Schmelzperiode liefern. Bereits am 28. Juni fliegen die letzten Teilnehmer der ACLOUD-Messkampagne zurück nach Deutschland. Weitere Flugzeugmessungen von Grönland aus sind für 2018 und 2019 vorgesehen.
Folgen Sie den Missionen u.a. im “Polarstern”-Blog sowie bei Twitter unter dem Hashtag #arktis17.
(AC)³ booth at EGU in Vienna
Toghether with 2 other CRC/TR and a Forschergruppe we had a successful booth at the EGU in Vienna from April 23-28, 2017. Some impressions from the EGU are illustrated below.
Article in SZ – 21.03.2017
The “Sächsische Zeitung” (SZ) has published an article on the upcoming Polarstern cruise PS106.1 in May 2017 within (AC)³. Our journalist on Polarstern reports on his preparation for the Arctic cruise in May. The article in SZ is available here.
Talk “Abenteuer Wolkenforschung” in Hamburg – 24.02.2017
André Ehrlich gave a talk on “Abenteuer Wolkenforschung” within the scope of the NIVEA press event “Sun & Evolution” in Hamburg introducing also the observational airborne activites of the upcoming ACLOUD campaign within (AC)³.
Article in SZ – 07.02.2017
The “Sächsische Zeitung” (SZ) has published an article on the upcoming Polarstern cruise PS106.1 in May 2017 within (AC)³. Currently our researchers are testing their instrumentation for the Arctic. The article in SZ is available here.
EOS (AC)³ Overview Paper Wendisch et al. 2017 online
The (AC)³ project overview paper by Wendisch et al. 2017 is now available online. > Journal link
DMG Weiterbildung “Arktis” – 12.12.2016
Unsere (AC)³ Mitglieder Manfred Wendisch, Johannes Quaas, Christoph Jacobi, und André Ehrlich haben im Rahmen der Weiterbildungsveranstaltung der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft (DMG) verschiedene Vorträge zum Thema “Arktis” gehalten.
Exhibition “Das Meer beginnt hier” from BMBF – Starting on 8 Novemeber 2016 in Berlin
The exhibition “Das Meer beginnt hier” is open from 8 November 2016 daily from 10-18 located in the foyer of the Federal Ministry of Education and Research (Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF) in Berlin, Kapelle-Ufer 1. This exhibition is part of the research year 2016*17 and illustrates how research in the Arctic and Antarctic is possible under extrem conditions. Druing a Sciene Talk the central question “How to deal with the Arctic climate change” was discussed with Angelika Humbert (AWI), Peter Lemke (German Scientific Advisory Council), and (AC)³ member Markus Rex (AWI). Some impressions from the exhibition are illustrated below (by Tilo Arnold). An article and further information can be found here.
(AC)³ talk on CRRF conference in Guelph – 12.10. – 15.10.2016
Erlend Moster Knudsen gave an (AC)³ project overview talk “Climate Scientists: Searching for the Golden Mean Between Pencil Pushers and Activists” during the CRRF – RPLC Rural Conference in Guelph, Canada. Erlend is a Norwegian climate researcher and science communicator. He has a PhD in Arctic climate dynamics and works as a PostDoc at the University of Cologne (Germany). He is also the Deputy Director of the international climate awareness campaign Pole to Paris. For the latter, he took on a 3000 km run from the Norwegian Arctic to the climate summit COP21 in Paris last fall. Along the way, he gave talks in schools, universities and open events, shared climate information via traditional and social media, and met with politicians and members of rural communities. Further information can be found here.
(AC)³ at the “Forschungsmeile” in Bremen – 10.09. – 18.9.2016
The “Marine Week” in Bremen took place from 10 – 18 September 2016, and (AC)³ was there! During this week different research institutes from Bremen presented their exciting work with observe experiements and posters to understand our marine environment. The Insitute of Envorinmental Physics (IUP) presented a (AC)³ poster (available only in German).
“Arctic Climate Change” lecture during Potsdam Summer School – 05.09. – 14.9.2016
Our (AC)³ members Marion Maturilli and Annette Rinke hold a lecture on “Arctic Climate Change” at the Potsdam Summer School “Dealing with Climate Impacts”. Further information can be found here.
Article in SZ – 01.07.2016
The “Sächsische Zeitung” (SZ) has published an article on the upcoming Polarstern cruise PS106 in May 2017 within (AC)³ . The article in SZ is available here.
Presentation during “Lange Nacht der Wissenschaften” in Leipzig – 24.06.2016
Manfred Wendisch has been invited to give presentations about our (AC)³ Arctic research activities in the framework of the “Lange Nacht der Wissenschaften” in Leipzig. These presentations were also intended for childrens. more
Article in LUMAG (Uni Leipzig Magazine) – 13.06.2016
The Uni Leipzig magazine LUMAG has published an article on the recent Kick-off Meeting of (AC)³ at Kloster Nimbschen, Grimma. more
Article in LVZ (Leipziger Volkszeitung) – 02.06.2016
The Leipziger Volkszeitung (LVZ) has published an article on the recent Kick-off Meeting of (AC)³ at Kloster Nimbschen, Grimma. more
PR – 23.05.2016
A press release has been published on the Uni Leipzig website to announce the (AC)³ Kick-off meeting. more
Sonntagsvorlesung – 24.04.2016
Johannes Quaas gave a talk within the scope of the “Leipziger Sonntagsvorlesung” with the title “Luftverschmutzung, Wolken und der Klimawandel – Global und in der Arktis”.
Article in “Sächsische Zeitung” – 28.12.2015
Manfred Wendisch gave an interview in “Sächsische Zeitung” to introduce (AC)³. The scientists on the upcoming Arctic ship campaign with RV Polarstern in summer 2017 will be accompained by a journalist from “Sächsische Zeitung”. more
Article in LVZ (Leipziger Volkszeitung) – 20.11.2015
The “Leipziger Volkszeitung” (LVZ) has published an article on the funding of (AC)³ by DFG. more
PR – 20.11.2015
A press releases has been published on the Uni Leipzig website (more), Uni Bremen website (more), Uni Köln website (more), AWI website (more), and TROPOS website (more) to cover news on the new SFB/TR 172 funded by DFG.
PR DFG – 20.11.2015
A press release has been published on the Deutsche Forschungsgemeinde (DFG) website to cover news on the new SFB/TR 172 on Artic Amplification. more